Wanderlust. Niedersachsens Bauernhäuser
April 30, 2011 § 7 Kommentare
Fotos vom Wandern auf dem Europäischen Fernwanderweg E1 von Hamburg über Buchholz, Undeloh, Handeloh, Wilsede, Bispingen, Soltau, Wietzendorf nach Hermannsburg. Niedersächsische Höfe, teils weit ab von jeder anderen Ortschaft, abgelegen an sandigen Wegen. Umgeben von stillen, ernsten Eichen. Ein Stück Wiese mit blühenden Obstbäumen. Ein Blumen- und Gemüsegarten, langsam erwachend. Leider viel zu viel Trockenheit überall… Heut mal viele Bilder, wenige Worte.
Ein Garten im Wachsen. Ich würde gerne im Sommer nochmal einen Blick wagen.
Lieber die Steine im Bach benutzen…
Schilderwald.
Back again… Und Post bekommen!
April 27, 2011 § 3 Kommentare
Hallo Ihr Lieben! Da bin ich wieder, nach langer Blogabstinenz! Das Schöne, wenn man so lange unterwegs war – jedenfalls geht es mir so: Ich freue mich jetzt doppelt und dreifach aufs Bloggen. Ich hab mir aber schon vorgenommen: Das nächste Mal, wenn ich länger weg bin, bitte ich jemanden Schreibbegabtes, hier ab und zu mal etwas zu posten, damit Ihr Euch nicht langweilt, wenn Ihr vorbei schaut…
Was ich getrieben habe? Ich war in Franzens Heimat (siehe letzter Blogeintrag…). Und von Hamburg aus bin ich beziehungweise sind mein Freund und ich 120 km gen Süden gewandert. Fünf Tage auf dem Europäischen Fernwanderweg 1. Fotos davon zeige ich Euch in den nächsten Tagen – wusstet Ihr, wie schön Niedersachsen sein kann? Abgesehen von viel Wald, Heide und Feld haben wir viele kleine Bauerndörfchen, schöne von Eichen umgebene Häuser und Höfe gesehen. Rehe, Hasen, Füchse. Es war jedenfalls ganz wunderbar…
Und schaut mal, was mich Wunderbares erwartet hat, als ich wieder da war!
Die liebe Stephie von roboti liebt hat mir ein soooo tolles Überraschungs-Selbermach-Bastel-Freu-Päckchen geschickt! Ich hab es gleich gesehen, als ich die Tür aufgemacht hab. Hab dann aber mit dem Öffnen noch ein paar Stunden gewartet, um die Vorfreude zu erhöhen… Vielen Dank, liebe Stephie, Du hast mir so tolle Dinge geschickt! Selbst gemachte Stempel, Origami-Kraniche, ein Schnurrbart-Foto (hihi, das ist toll…!) zwei von Stephies schönen Knopf-Lesezeichen, und und und… Aber, liebe Stephie: Wofür sind diese wunderbaren Manschetten, die man auseinander schneiden kann? Ich hab das schonmal gesehen,. erinner mich aber nicht mehr…
Das Buch, das Ihr hinten seht, ist ein Geschenk und Flohmarktfund von meinem Papa! ‚Das große Buch der Handarbeiten, Band III‘ von 1980. Toll, sowas lieb ich ja! Wir sind halt eine Flohmarktfamilie, alle haben diesen Adlerblick…
Jetzt freu ich mich erstmal drauf, so nach und nach in meinen Lieblingsblogs zu stöbern, was sonst alles passiert ist. Hach schön!
Fremdgefranzt mit Nasch… äääh….
April 17, 2011 § 5 Kommentare
…also, fremdgenascht mit Franz! Mit der entsprechenden Aussicht und Begleitung der absolute Knaller… Und zimtigen Grüßen Richtung fräulein text! Die anderen Süßen gibts heute bei lingonsmak.
Und das muss ich mit Euch teilen – mein heutiger Beitrag zum Thema „auf den Hund gekommen“:
Also lauft, Ihr See-, Flug-, Schweine- und sonstigen Hunde! Und genau das werde ich tun:Ein paar Tage nix von mir hören lassen, mich auf Schusters Rappen begeben. Den Löwenzähnen beim Wachsen und den Obstbäumen beim Blühen zusehen. Bilder gibts spätestens im Osternest. Versprochen.
Monstermäßig!
April 14, 2011 § 3 Kommentare
Ich bin ja verrückt nach schönen Dingen aus Papier – geb ich freiweg zu… Ab und zu möchte ich meine Funde mit Euch teilen! Heute ist es dieses grandiose Papiermonster!
Sein Name ist übrigens Borou… Passend, oder? Erfunden hat es Matt von Custom Paper Toys. Und das Beste ist: Es ist ein Freebie und Ihr könnt es Euch basteln, wenn Ihr die pdf-Vorlage hier herunter ladet! Mehr Infos dazu hier.
Wenn Euch Borou gefällt, lohnt es sich Matts Seite im Auge zu behalten – er stellt öfter solche freien Vorlagen online.
I am very much fond of beautiful stuff made of paper. Today I love this big blue paper monster, name of Borou. Its creator is Matt from Custom Paper Toys. Best of all: Borou is a freebie and you can download the pdf here. More instructions here at Matts site. If you like Borou, keep an eye on his site – he often shares freebies like Borou…!
{pictures: Custom Paper Toys}
12 von 12, heute mit kleinen Details von zu Hause…
April 12, 2011 § 10 Kommentare
Endlich schaffe ich es: An 12 von 12 von Draußen nur Kännchen teilzunehmen! Eigentlich wollte ich im Laufe des Tages viele Fotos machen und dieses Posting heute Abend schreiben – aber es ist schlimmstes Schmuddelwetter, und so habe ich beschlossen, Euch 12 Details aus meiner Wohnung zu zeigen…/12 photos of the 12th of the month…
Als erstes, ok, kein Detailfoto, sondern ein Überblicksfoto. Habt Ihr Euch doch gewünscht: der Garten, vorher!, vom Balkon aus fotografiert:/The first one: Overview over the garden as my landlord had it.
Na jedenfalls fast vorher, einiges hab ich doch schon gemacht, bevor ich daran gedacht habe, ein Vorher-Foto zu schießen. Die Gartenstruktur werde ich erstmal so lassen – es ist immerhin ein Mietshaus und wir wissen noch nicht, wer unten einzieht.
Bald im Garten: Löwenmäulchen-Keimlinge./For the garden: Snapdragon seedlings.
Momentan ‚in Mache‘: Neue Kissenbezüge für die Küche. Bei Nähen und Selbermachen fällt mir gerade mal wieder ein: Es gibt immer noch freie Plätze bei meinem Jahreswichteln… Auf die Plätze, fertig, los!/ New pillowcases for the kitchen I’m working at. Still time to attend Jahreswichteln/Craft it forward… If you understand what I’m up to…
Und hier noch ein paar Impressionen aus der Wohnung… Charlie Chaplin ziert das Bad. /Charlie Chaplin taking a bath in my bathroom.
Meine Holzeule. Ich kann mich nicht daran erinnern, sie nicht gehabt zu haben. Mein Bruder hatte einen Elefanten, der leider nicht mehr vollständig ist… Auch zu sehen: Eine meiner Sammel-Leidenschaften sind Märchenbücher… /A wooden owl I possess as long as I can remember. And one of my collector’s passions: Fairy Tale Books.
Narzissen im Wohnzimmer. Im Hintergrund bewachen meine Monster den Diwan. Entstanden in einer Nähaktion mit einer Freundin. Süß, oder? /Daffodils in the living room. And my handmade monsters watching over the divan. Cute, aren’t they?
Ausschnitt eines Bildes, das mein Vater gezeichnet hat. Klasse, oder? Bei Gelegenheit zeige ich mal mehr von ihm, wenn er einverstanden ist… /Detail of a picture my father made.
Raus aus dem Wohnzimmer, ab ins Schlafzimmer. Schwein gehabt. / Cute pig on the bed.
Nachttisch. Das Füchschen passt gut auf und lässt nur gute Träume durch. / Bedside table. The fox is watching over me at night.
Ausschnitt des Shyrdaks (ein kirgisischer Teppich) im Schlafzimmer. Toll, oder? /Detail of our shyrak (handmade kyrgysz carpet) in the bedroom.
Auf der Kommode. Die Damen auf den Fotos sind meine Mutter und Großmutter. Den eckigen Jugendstilrahmen habe ich vom Flohmarkt, das kleine Foto in diesem Rahmen bekommen. Die Döschen und der Spiegel sind aus Orient-Läden. Der kleine Elefant, der rechts so schlecht zu sehen ist, auch. Das tönerne Blattelement ist etwas ganz besonderes. Das habe ich tatsächlich mal auf einem Schuttberg auf einem Friedhof gefunden. Es ist ein Efeublatt, denke ich. Wozu es wohl einmal gehört hat? /Decoration on my dresser. The ladies on the photos are my mother and my grandmother.
Und zu guter Letzt: One cat in a bag, please! / And last, but not least: One cat in a bag, please!
Oh, Baklava, Du himmlische Süße…. Und eine Gewinnerin!
April 11, 2011 § 15 Kommentare
Ich backe ja immer mit zu wenig Zucker. Behauptet jedenfalls mein Freund. Dieses Wochenende konnte er diese Behauptung ganz klar nicht aufrecht erhalten. Denn unser Sonntagssüß war Baklava, die leuchtende Venus am Abendhimmel der Süßigkeiten… Schaut selbst:
Gestern übrigens das erste Mal dieses Jahr Sonntagskaffee im sonnigen Garten. Ist das nicht fantastisch?
Und das Rezept möchte ich Euch auch nicht vorenthalten. Es ist wirklich ganz einfach…
Zutaten:
- ca. 500g fertigen Yufka-Teig aus dem türkischen Laden
- Speiseöl
- 200g gemahlene Haselnüsse/Walnüsse/Pistazien/Mandeln… wonach Euch gerade ist!
- 200g Datteln, entsteint und gehackt
- 2 Eiweiß
- 300g Zucker
- etwas Orangen- und Zitronensaft
Eine ofenfeste Form fetten (ich hab eine Auflaufform genommen). Die Yufka-Blätter auseinander falten, in zwei gleichgroße Stapel teilen. Jedes Blatt einölen (damit sie nicht zusammenpappen) und die Blätter von Stapel eins in die Form legen (ungefähr auf die entsprechende Größe falten). Die Eiweiße mit ca. 100g des Zuckers ganz steif schlagen, bis die Masse glänzt. Mit den gemahlenen Nüssen und Datteln mischen. Auf die Teigschicht geben und gleichmäßig verteilen.
Jetzt den zweiten Yufka-Stapel auf die Nuss-Dattel-Masse geben. Etwas andrücken. Noch ungebacken in Rauten schneiden. Vorsicht, nicht zu groß! Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen.
Währenddessen den übrigen Zucker mit 200ml Flüssigkeit aufkochen. Ich habe ca. 150 ml Wasser und 50 ml Orangensaft genommen. Bei relativ starker Hitze einkochen lassen. Am Schluss mit Zitronensaft abschmecken (ca 2 EL).
Den noch heißen Sirup über den fertig gebackenen Kuchen gießen. Abkühlen lassen und genießen… 🙂
Und jetzt nochmal was anderes: Es gibt eine Gewinnerin für die kleinen Häkelbecher! Ich würde sie gerne an Èva weitergeben… Bitte schick mir doch Deine Adresse per Email zu! Danke Euch fürs Mitmachen – auch wenn ich das Gefühl hatte, nicht so ganz den allgemeinen Geschmack hier getroffen zu haben – Hand aufs Herz!?
Hallo everyone… This weekend’s Sonntagssüß indeed is sweet – it was a heavenly Baklava… See the pictures above! If someone is interested, I’ll translate the recipe for you…
And: There’s a winner of the crocketed egg cups. I want to give them to Èva…! Hope all of you had a wonderful weekend…
Spontanes kleines Vintage Give-away zum Wochenende
April 8, 2011 § 3 Kommentare
Schaut mal, was ich tolles in meiner Kramkiste gefunden habe! Diese wunderbaren gehäkelten Eierbecher, die ich letztes Jahr auf dem Flohmarkt erstanden habe:
Und ich habe mir gerade überlegt, dass ich einen von Euch damit beschenken möchte! Als kleines Frühlings-Oster-Giveaway… Als Dankeschön, dass Ihr hier seid, dass Ihr wiederkommt. Dass Euch mein Geschreibsel interessiert! Ihr wisst gar nicht, wie sehr ich mich darüber freue!
Um zu gewinnen, hinterlasst einfach einen Kommentar bis Sonntag um 23 Uhr in diesem Posting (ungewöhlicherweise unter der Überschrift): Warum seid Ihr genau die richtigen für die beiden Häkelbecher? Um Eure Chance zu erhöhen, könnt Ihr mir bei bloglovin oder facebook folgen oder meine neuen Beiträge per Email abonnieren (siehe rechts!). Das ist keine Bedingung, um zu gewinnen – aber ich würde mich natürlich sehr freuen!
Den glücklichen Gewinner gebe ich dann am Montag in einem neuen Posting bekannt.
Ich schicke die beiden Süßen rechtzeitig los, damit sie noch Euren Ostertisch zieren können…
Aren’t they sweet, these two vintage crocheted egg cups? I want to give them one of you as a present! Please leave a comment to this post until Sunday 11 p.m. telling me why you, only you are the right person for these two beauties… Uncommonly, the post form is directly under the headline… To increase your chances, please follow me on facebook or bloglovin, or subscribe to my blog via email. This is NO requirement, but I would be pleased if you do…
I will announce the winner on Monday in a new posting. Good luck!
Gezeichnetes Märchenland aus Schweden
April 8, 2011 § 8 Kommentare
Ein bisschen Helligkeit und Freude, wer kann das nicht vertragen… Etwas davon nach Hause holen, sich wohlfühlen… Ich liebe schöne Illustration. Und ich liebe tolle, inspirierend gestaltete Räume. Wenn beides zusammen trifft, wie man auf der toll gestalteten Seite von Studio Violet sieht, hat man mich einfach. Begeisterungssturm! Applaus! Tolle Poster…
Wunderbar fürs Kinderzimmer, oder? Oder im Arbeitszimmer… oder….
Porzellan zum in die Knie gehen:
Ich liebe ja dieses kleine niedliche Katzenmotiv total… Leider ist das Porzellan schon seit langer langer Zeit ausverkauft. Sonst würde dieser Teller ganz gewiss inzwischen meine Küche zieren 😉 Und außerdem haben die beiden Mädels von Studio Violet (Elisabeth und Camilla sind übrigens hier zu sehen), wie gesagt ein tolles Händchen für Einrichtung. Ich finde den Stil ihres Studios sehr inspirierend:
Ach ja, und einige ihrer tollen Designs kann man als Poster und Postkarten hier kaufen. Ich habe bereits einiges zur Zier des Arbeitszimmers erstanden und finde alles wunderbar 🙂 Auch mein gelbes Regal wird von einem Studio-Violet-Bären bewacht.
Und das Mitlesen lohnt sich auch: Elisabeth bloggt hier, und Camilla hier… Einige von Camillas wunderbaren Werken könnt Ihr auf ihrer Seite www.camillaengman.com ansehen. Viel Schönes zu sehen dort.
Something light and cute in your home… Who doesn’t like that? I am absolutely in love with the awesome illustrations of Studio Violet, and with their warm and inviting studio, too… Their beautiful posters and postcards can can be purchased here. How I use their posters in my home? Look here and here! My all-time favourite is the ‚Friends of Violet‘-Poster:
If you want to see and read more, visit the Studio Violet-Website, Camillas Website and blog, or Elisabeths blog ‚Fine Little Day‚ – both blogs are absolutely worth reading – tried and tested…
{all photos: Studio Violet, photos of the Studio: Elisabeth Dunker}
Letzte Wintermahlzeit??
April 7, 2011 § 7 Kommentare
Ja, wahrscheinlich ist sie es. Die letzte Wintersuppe. Es ist eine „klassische“ Rote-Bete-Suppe. Ich weiß, kein Fall für jeden. Aber ich, ich könnte täglich Rote Bete essen – naja, vielleicht wöchentlich. Jedenfalls ganz oft! Vor allem abends esse ich sehr oft solche pürierten Suppen.
Falls Ihr also noch Wintersuppenhunger verspüren solltet, hier kommt das Rezept:
Ihr braucht
- eine große Knolle Rote Bete
- eine große Zwiebel
- 2 Äpfel (wenn sie klein sind, lieber drei!)
- frischen Dill
- Schmand oder saure Sahne
- gekörnte Gemüsebrühe, Pfeffer
Die Rote Bete schälen und in relativ kleine Stücke schneiden. Den Apfel NICHT schälen und in relativ große Stücke schneiden! Die Zwiebel in mittelgroße Stücke schneiden… So ungefähr, ihr braucht nicht pedantisch zu sein 😉
In einem Topf etwas Öl erhitzen und Rote Bete, Zwiebel und Apfel darin anschmoren. Mit Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist, und mit Gemüsebrühe würzen. Aufkochen lassen, dann klein stellen und köcheln lassen, bis die Rote Bete gar ist. Dann alles mit dem Pürierstab pürieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Dill hacken. Die Suppe auffüllen, auf jede Portion einen Klecks saure Sahne oder Schmand geben und mit Dill garnieren.
Probably the last soup of winter! Do you like beetroot? Many people don’t. Beetroot tastes kind of earthy. I love it, could eat this soup every day. Mmmh lets say every week. Very often!! It’s a perfect soup for a small supper. So, if you feel hungry, here’s the recipe:
- one big beetroot
- one onion
- two apples (if they are small, rather take three!)
- fresh dill
- sour cream
- (granulated) vegetable broth
Peel beetroot and cut it into small pieces. DON’T peel the apples and cut them into bigger pieces. Peel the onion and cut it into medium-sized pieces – and don’t take it too seriously. Heat oil in a pot and roast beetroot, onion and apples. Fill up with vegetable broth until everything is covered. Boil it up, then let it simmer until the beetroot is done. Puree everything with the immersion blender. Season everything with pepper and salt.
Chop the dill. Fill the soup into soup plates. Blob a bit of sour cream on very plate. Garnish with dill. Mmmmh how yummy!